Neben dringlichen Angelegenheiten können auch laufende Amtsgeschäfte bearbeitet werden. Um das Ansteckungsrisiko mit dem COVID-19-Erreger (Coronavirus) zu minimieren, gilt jedoch weiterhin: Persönliche Vorsprachen und Kontakte werden auf das unbedingt erforderliche Maß reduziert. Das Landratsamt bittet darum, Anliegen schriftlich (per Post oder E-Mail) einzureichen.
Für den Besuch im Landratsamt ist ein Termin erforderlich. Ausnahme: Die Kfz-Zulassungsstelle ist auch ohne Termin erreichbar.
Eine Telefonliste für Terminvereinbarungen finden Sie hier
Seit 8. Februar 2021 gilt für Besucher die FFP2-Maskenpflicht, um Bürger und Beschäftigte besser vor dem Coronavirus zu schützen. Ebenfalls zulässig sind Masken mit mindestens gleichwertiger Schutzwirkung, Stoffmasken sind nicht ausreichend. Der Zugang zum Landratsamt ist weiterhin ausschließlich über die Haupteingänge möglich. Bitte wahren Sie im Gebäude den Mindestabstand von 1,50 Metern.
Das Landratsamt bietet neben einem Coronatelefon (Tel. 08161 600-601 montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, samstags und sonntag von 10 bis 14 Uhr) auch online Informationen zur Coronavirus-Infektion, häuslichen Quarantäne und Einschätzung der eigenen Situation an:

Jugend und Familie
Abteilung 5
Landshuter Straße 31
85356 Freising

Stellvertretung der Abteilungsleitung
Michael Scheumann
Zimmer 233
Telefon 08161/600-228
Fax 08161/600-609
michael.scheumann[at]kreis-fs.de
Abteilungssekretariat
Josefa Hahn
Zimmer 232
Telefon 08161/600-253
Fax 08161/600-609
Organigramm
Das Organigramm gibt einen Überblick über die einzelnen Sachgebiete mit ihren spezifischen Fachdiensten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Jugend und Familie.
Aktuelles
Informationen zum Coronavirus
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums zur Kinderbetreuung
Informationen des Landratsamtes Freising
Beratungsstellen und Hilfsangebote
- - Die Caritas Freising hat ein Familienkrisentelefon eingerichtet, die Nummer ist 08161 53 879 30.
Das Telefon ist besetzt von Montag - Donnerstag: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr + 14:00 Uhr - 17:00 Uhr und Freitag: 9:00 Uhr - 14:00 Uhr - - Die Beratung bei der Diakonie Freising erfolgt ebenfalls telefonisch oder per Mail: 08161 40 29 80 oder per E-Mail verwaltung[at]diakonie-freising.de
Weitere Angebote
- www.bayern-gegen-gewalt.de Informationen, Telefonnummern,Links, FAQs rund um Corona und häusliche Gewalt + Tipps, wie Konflikten zu Hause vorgebeugt werden kann
- Nummer gegen Kummer (für Kinder und Jugendliche): 116111 von montags - samstags von 14 - 20 Uhr
- Corona Krisenberatung der der AETAS Kinderstiftung Mo-Fr 10-14 Uhr 089 997 409020
- Telefonseelsorge der Kirchen: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
- Muslimische Telefonseelsorge: 030 44 35 09 821
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
- Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530
- Hilfetelefon Schwangere in Not: 0800 40 40 020
- Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 123 9900
- Kein Kind alleine lassen: #keinkindalleinelassen Informationen/Hilfe bei Missbrauch oder Verdacht für Kinder/Jugendliche und Erwachsene
Angebote und Tipps
- Die Seite Familienland Bayern bietet Interaktive Web-Coachings: praktische Tipps rund um Familie und Erziehung z.B. Erziehung oder Medien
- Kinderfreundlich durch die Corona Zeit kommen: der Verein Kinderfreundliche Kommunen sammelt Links mit Spiel- und Bastelideen, Informationen zum Engagement von Jugendlichen für Risikogruppen, zu Schutz und Trost sowie zu Sport und Bewegung.
- „Goldene Regeln“ zur Mediennutzung für Eltern in Corona-Zeiten von der Landesmedienanstalt Saarland.
- Das neue Dossier „Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen“ des Deutschen Bildungsservers richtet sich insbesondere an Eltern von jüngeren Kindern. Darin finden sich Tipps zur Strukturierung des Tagesablaufs und für Aktivitäten mit Kindern sowie Informationen von Bund und Ländern zu staatlichen Hilfen und Serviceangeboten.
- Das Dossier „Schulfrei heißt nicht lernfrei! – Digitales Lernen in der Corona-Krise“ steht ebenfalls auf dem Deutschen Bildungsserver zur Verfügung.
Kindersicherer Umgang mit digitalen Medien: Das Angebot der Medienanstalten ist werbefrei, kindersicher und kostenlos unter www.internet-abc.de verfügbar. Es stehen zahlreiche Lernmodule zum sicheren und produktiven Umgang im Internet bereit.
Viele Lern-Angebote gibts auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung z.B. täglich von 11 bis 11:45 Uhr streamt die bpb eine Politikstunde u.a. mit MrWissen2Go und vielen weiteren spannenden Persönlichkeiten.
Tipps für Familien – Zuhause in Zeiten von Corona von Familienbildung NRW.
Jahresbericht
In unserem Jahresbericht informieren wir Sie über die Arbeit der Abteilung für Jugend und Familie. Neben Informationen zu Aktionen und Maßnahmen gibt der Jahresbericht auch Aufschluss über die Entwicklung unserer Aktivitäten über die letzten Jahre.
Die Anmeldung für die Sommer-Ferienfreizeiten des Amts für Jugend und Familie ist ab sofort möglich.
JA! Ankommen - JugendAmt: Starthilfe fürs neue Leben
Bundesweiter Tag des Jugendamts am 21.11.2016 in Berlin
Hier geht es zum Beitrag mit den Filmen:
Bayerns Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung:
Flyer der Bayerischen Staatsregierung:
Salafismus: Was ist das eigentlich?
In unserer Stadt werben Salafisten.
Wie schütze ich mein Kind?
Ein Schüler redet öfters von JIHAD.
Reine Provokation - oder mehr?
Meine beste Freundin chattet mit einem IS-Kämpfer.
Was soll ich tun?
Aufgaben und Informationen
Adoptionsdienst
Amtsvormundschaften
Beistandschaften (Klärung der Vaterschaft und des Unterhalts)
Beratung in Fragen der Erziehung
Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche
Beratungsstellen für Schwangere
Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht (Negativattest)
Besondere Fachdienste
Betreuungsgeld in Bayern
Beurkundungen (Vaterschaft, Sorgerecht)
Dyskalkulie-Therapie (Rechenschwäche)
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche gem. § 35a SGB VIII
Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendarbeit
Ferien-Freizeit-Maßnahmen und Ferienfahrten
Jugendhilfeplanung im Landkreis Freising
Jugendkreistag im Landkreis Freising
Jugendschutz
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Jugendzentren und Jugendtreffs
Kinderkompass des Landkreises Freising - Informationsbroschüre für (werdende) Eltern
Kindertageseinrichtungen
Kindertagespflege
Kinderschutz in Bayern
Kindersicherheit / Kindergesundheit
Kommunale Jugendarbeit
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)
Legasthenie-Therapie (Lese- und Rechtschreibschwäche)
Negativattest (Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht)
Pädagogische Qualitätsbegleitung für Kindertageseinrichtungen
Schule
Trennungs- und Scheidungsberatung
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Unterhaltsberatung (Kindesunterhalt)
Vereinbarung zur Umsetzung des § 72a SGB VIII für Vereine und Verbände